Große Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Dom standen, waren unter Anderem die Papstwahl (Leo IX.) im Jahr 1048, das Wormser Konkordat im Jahr 1122, mit dem der Investiturstreit beendet wurde; der Reichstag zu Worms (1521), während dem sich Martin Luther vor Kaiser Karl V. verantworten musste, was den Bruch in der abendländischen Kirche zur Folge hatte.
Heute ist der Dom eine katholische Pfarrkirche, die 1925 durch den Papst zur „Basilica minor“ erhoben wurde. Dieser päpstliche Ehrentitel soll die Bedeutung einer Kirche für das Umland hervorheben.
Der Dom wurde 1130 bis 1181 erbaut, wobei parallel zum Neubau der Abriss einer frühromanischen Basilika aus dem ersten Viertel des 11. Jahrhunderts erfolgte.
Hoch- und Spätromantik
Unter Bischof Burchard (1000 – 1025), dem bedeutendsten aller Wormser Bischöfe, wurde ein neuer, frühromanischer Dom errichtet. Der Bau hatte die heutigen Ausmaße (die Osttürme des Wormser Domes sind 65 Meter hoch, die Westtürme 58 Meter), einige Teile davon sind noch erhalten. Im 12. Jahrhundert setzte die große Erneuerung in hoch- und spätromanischen Formen ein.
Gotik
Die Westteile wurden von 1125/30 bis 1144 errichtet, dann folgte das Langhaus von 1160 bis 1170. Bis 1181 war der Westchor soweit fertiggestellt, dass der Dom geweiht werden konnte. In einer späteren Baumaßnahme um 1300 wurde die romanische Nikolauskapelle durch eine gotische ersetzt und gleichzeitig wurde das Südportal mit plastischem Figurenschmuck als Bilderbibel neu gestaltet. Steinerne Bildwerke mit Szenen aus dem Leben Jesu, die aus dem spätgotischen Domkreuzgang (Ende 15. Jahrhundert) stammen, sind jetzt im nördlichen Langhaus aufgestellt.
Barock
Nach der Stadtzerstörung 1689 entstand der barocke Hochaltar von Balthasar Neumann. Der Dom ist Grablege für die Vorfahren und Angehörigen des salischen Königshauses, die bis ins 11. Jahrhunderts in Worms eine Burg hatten. Zahlreiche Kaiserbesuche und große Ereignisse, teils mit politisch gravierenden Folgen, fanden im Mittelalter im Dom und in seiner nächsten Umgebung statt. Zusammen mit Mainz und Speyer bilden die drei romanischen Kaiserdome am nördlichen Oberrhein eine weltweit einmalige Situation. Für die Stadt Worms ist er seit über 1000 Jahren das überragende Wahrzeichen.
Textquelle: Stadt Worms
Willkommen in der ältesten Stadt am Rhein. Mit ihren mannigfaltigen historischen Sehenswürdigkeiten und der schönen Innenstadt lädt Worms seine Gäste immer wieder ein und bezaubert mit seinem Flair.
Der Touristenführer Worms-City bietet Ihnen wertvolle Tipps, gibt Ihnen Informationen rund um die Stadtgeschichte und zeigt Ihnen Restaurants, die Sie auf jeden Fall besuchen sollten.
MCP Wolff
USt.ID: DE125963921
Martina Wolff
Christ-König-Straße 20
53229 Bonn
eMail:info@mcp-wolff.de
Datenschutz